Angelinformationen
Für das Angeln in der Schlei und im Bereich des Ostseeufers müssen Angelerlaubnisscheine erworben werden, Grundlage hierfür ist ein gültiger Jahresfischereischein.
Angelerlaubnisscheine für den Bereich Arnis (Kirche) bis Schleimünde erhält man im Wassersportzentrum Kappeln (Am Hafen 4, Telefon +49 4642 7185), oder bei der Stadtverwaltung Kappeln (Reeperbahn 2, Telefon +49 4642 1830). Sie können den Angelschein gerne auch online anfordern, wir senden Ihnen diesen dann per Post zu. Formulare finden Sie unter den Formularen der Stadt Kappeln.
In Schleswig-Holstein bestehen basierend auf § 5 Landesverordnung zur Durchführung des Fischereigesetzes für das Land Schleswig-Holstein Ausnahmemöglichkeiten von der Fischereischeinpflicht. Die am häufigsten in Anspruch genommene Ausnahmemöglichkeit ist der so genannte "Urlauberfischereischein", der von jeder natürlichen Person beantragt werden kann. Er ist gültig für 28 aufeinander folgende Tage und kann 2 x im Kalenderjahr verlängert werden.
Unternimmt man Hochseeangelfahrten auf der Ostsee, sind keine Angelerlaubnisscheine notwendig. Kutter für das Hochseeangeln fahren ab Maasholm.
Im Frühjahr und im Herbst ist an der Ostsee die Zeit für das Brandungsangeln. Butt und Dorsch rücken dann in das Visier der Angler. Im Sommer gibt es bei starkem Ostwind gute Chancen auf Aal.
Neben dem Meeres- und Brandungsangeln besteht in der Region Kappeln auch die Möglichkeit zum Süßwasserangeln. Der Kappelner Angelsportverein stellt hierfür sein Vereinsgewässer "Lyskjaersee" zur Verfügung. Dort gibt es Aal, Karpfen, Brassen, Plötze, Hechte, Zander und Schleie. Angelerlaubnisscheine für den "Lyskjaersee" sind im Wassersportzentrum am Hafen erhältlich.
Angler im Südhafen Kappeln
Fischereihafen Kappeln